Urlaub vom 13.01.-17.01.2025
in Notfällen melden Sie sich bitte an einem unserer Standorte: Dr. Samuel Khalil, Hauptstraße 16, 65795 Hattersheim, Tel: 06190 2602 oder Dr. Christian Khalil, Königsberger Ring 2-8, Hochheim, Tel: 06146 61359
Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dr. med. Uta Scheerbaum – Samuel Khalil
Termin online buchen
DR. MED. UTA SCHEERBAUM Fachärztin für Urologie

SAMUEL KHALIL
FEBU
Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
Unsere Öffnungszeiten sind:
VORMITTAGS
  • Mo, Di, Do, Fr
    8.00 – 12.00 Uhr
  • Mi
    8.00 – 10.00 Uhr
    (nach Vereinbarung)
  • Mi
    10.00 – 12.00 Uhr
  • Do
    15.00 – 18.00 Uhr
NACHMITTAGS
  • Mo
    15.00 – 18.00 Uhr
  • Di
    14.00 – 17.00 Uhr
  • Do
    14.00 – 17.00 Uhr
    (Urodynamik)
IN DRINGENDEN FÄLLEN
  • Sofort oder
    Di
    8.00 – 11.00 Uhr
    (nach telefonischer Rücksprache)
T 06192 21858
F 06192 1814

Herzlich willkommen …

Unser freundliches Praxisteam empfängt Sie herzlich in unseren Räumen in Hofheim. Fühlen Sie sich gut betreut von unseren medizinischen Fachangestellten FRAU HASTRICH, FRAU STUMPE, FRAU JAWISH und FRAU KUNZ, die sich von der Terminvereinbarung bis zur Laboruntersuchung aufmerksam um Sie kümmern. Diskretion und Sorgfalt spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Ziel ist es, die ganz normalen Berührungsängste von Patienten mit dem Fachgebiet Urologie abzubauen.

Praxis

Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen.

Und dafür tun wir viel. Herzlich willkommen in unseren hell renovierten Räumen und bei einem freundlichen, diskreten Empfangsteam – in Ihrer Praxis für Urologie in Hofheim.

Meinem Team und mir liegt besonders am Herzen, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen vom ersten Augenblick an bei uns gut aufgehoben fühlen. Wir legen großen Wert auf ein sympathisches und wohnliches Ambiente, das Patienten die Angst vor dem Arztbesuch nehmen soll. Stellen Sie Ihre Fragen, die Sie beschäftigen – und fragen Sie auch ruhig noch einmal nach, wenn Ihnen etwas lateinisch vorkommt. In der Zeit Ihres Aufenthalts in meiner Praxis genießen Sie die Diskretion und die Aufklärung über jeden Behandlungsschritt, die Ihnen
zustehen.

Am 1.1.2007 habe ich die Praxis von meinem Vorgänger Dr. Ernst Eschborn übernommen und diese zunächst als Einzelpraxis geführt. Seit dem 1.1.2023 existiert die Überörtliche Gemeinschaftspraxis Scheerbaum – Khalil, welche die urologischen Praxen in Hattersheim, Hochheim und Hofheim umfasst.

Ihre Dr. med. Uta Scheerbaum

Team

Wir haben einen hohen Anspruch an unsere tägliche Praxisarbeit und wollen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.

Unser professionelles Team kümmert sich daher mit viel Freude, Einfühlungsvermögen und nach geltenden Leitlinien zuverlässig um Sie und Ihre Gesundheit. Einige Mitarbeiterinnen sind schon fast 30 Jahre mit an Bord.

Ein empathisches und offenes Gespräch zu Beginn Ihres Besuchs schafft gegenseitiges Vertrauen und ist der Grundstein für alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte.

  • DR. MED. UTA SCHEERBAUM

    DR. MED. UTA SCHEERBAUM
    1980 bis 1087:
    Studium der Medizin in Halle
    1987 bis 1999:
    Assistenzarzt- und Facharzttätigkeit in der
    Chirurgie und Urologie des Kreiskranken-
    hauses Reifenstein (Thüringen) sowie in der
    Nephrologie des Südharzkrankenhauses
    Nordhausen
    1993:
    Erlangung des „Doctor medicinae“
    1994:
    Facharztprüfung zum Arzt für Urologie
    (Landesärztekammer Thüringen in Jena)
    2000 bis 2006:
    Oberärztin der Urologischen Abteilung des Sankt-Katharinen-Krankenhauses in Frankfurt am Main

    DR. MED. UTA SCHEERBAUM
  • SAMUEL KHALIL

    SAMUEL KHALIL
    2003 bis 2009:
    Studium der Humanmedizin an der Universität Mainz
    2009 bis 2014:
    Facharztausbildung am Klinikum Bremen-Mitte, Urologische Klinik / Transplantationszentrum, Prostatakrebszentrum
    Mai 2014:
    Fellowship of European Board of Urology
    2014 bis 2015:
    Tätigkeit als Facharzt der Urologie am Klinikum Bremen-Mitte, Urologische Klinik / Transplantationszentrum, Prostatakrebszentrum

    SAMUEL KHALIL
  • JUTTA HASTRICH

    JUTTA HASTRICH

    leitende Arzthelferin
    seit 2000 in der Praxis

    JUTTA HASTRICH
  • CHRISTA KUNZ

    CHRISTA KUNZ

    Arzthelferin
    seit 2013 in der Praxis

    CHRISTA KUNZ
  • NIRMEEN JAWISH

    NIRMEEN JAWISH

    Arzthelferin
    Auszubildende zur
    Medizinischen Fachangestellten,
    seit 2021 in der Praxis

    NIRMEEN JAWISH
  • ANJA STUMPE

    ANJA STUMPE

    Arzthelferin
    Medizinische Fachangestellte,
    stellvertretende Leiterin, NÄPA,
    Fachwirtin für ambulante medizinische
    Versorgung, seit 2022 in der Praxis

    ANJA STUMPE

Leistungs- und
Behandlungs-Spektrum
von A bis Z

Ambulant bis Harnblase

  • Bei urologischen Erkrankungen und Beschwerden gibt es vielfältige Operationsmöglichkeiten, um Ihnen zu helfen. Zahlreiche Eingriffe, die noch vor wenigen Jahren mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden waren, lassen sich heute durch modernere Operations­techniken ambulant erledigen. In unserer Praxis führen wir OPs sowohl in Lokalanästhesie als auch in Vollnarkose durch, bei der wir einen Anästhesisten hinzuziehen. Die Beschneidung von Kindern findet ausschließlich unter Vollnarkose statt

    Wir führen folgende ambulante Operationen durch:

    • Vasektomie (Sterilisation)
    • Zirkumzision (Beschneidung) bei Vorhautverengung und aus religiösen und kulturellen Beweggründen
    • Zystoskopie (Blasenspiegelung) mit Probenentnahme
    • Hydrozele (Wasserbruch-OP)
    • andere Eingriffe am äußeren Genital

      Unsere Partnerpraxis in Hattersheim ist entsprechend ausgerüstet. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
  • Gerne bieten wir unseren Patienten auch eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) an. Das dabei eingesetzte medizintechnische Gerät erzeugt niederenergetische Wellen und wurde entwickelt, um speziell die auf Durchblutungsstörungen beruhende erektile Dysfunktion zu beheben.

    Unsere Partnerpraxis in Hattersheim ist entsprechend ausgerüstet. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

  • Ist die Harnblase erkrankt, so äußerst sich dies häufig durch Schmerzen beim Wasserlassen, Blutbeimengungen oder durch Störungen beim Entleeren der Blase, zum Beispiel durch zu häufiges oder zu schwaches Wasserlassen. All diese Symptome sollten immer fachärztlich abgeklärt werden.
    Zur Diagnostik von Harnblasenbeschwerden kommen in unserer Praxis vor allem labordiagnostische Verfahren sowie Ultraschall- und endoskopische Untersuchungen (Blasenspiegelung) zum Einsatz. Wir kümmern uns unter anderem um folgende Beschwerden:

    • Blasenentzündung (Zystitis)
    • Blasenschwäche/Harninkontinenz
    • Harnblasensteine
    • Blasenentleerungsstörung
    • Blasenkarzinom
    • Blasendivertikel
  • Querschnittslähmungen, neurologische Erkrankungen, wie z.B. Morbus Parkinson, u. a. aber auch gynäkologische Erkrankungen gehen oft mit Störungen der Blasenfunktion einher.

    Zur Abklärung solcher Krankheitsbilder steht uns die urodynamische Untersuchung zur Verfügung, mit welcher die Praxis in Hofheim ausgestattet ist.

    Die Behandlung erfolgt je nach Ursache der Blasenfunktionsstörung z. B. medikamentös, operativ, mit Elektrostimulation oder durch Botox-Injektionen.

Hausbesuche bis Nachsorge

  • Vor allem unsere älteren und mobilitätseingeschränkten Patienten kann der Arztbesuch vor Probleme stellen. Sollte Ihnen ein Besuch in unserer Praxis aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, führen wir auch Hausbesuche durch.

  • Die Beschwerdebilder einer Hodenerkrankung reichen von starken Schmerzen und Schwellungen bis hin zu Haut- oder Gewebsveränderungen. Dahinter können vielfältige Ursachen stecken, von bakteriellen Entzündungen bis hin zu bösartigen Veränderungen. Um Folgeerscheinungen, wie etwa Unfruchtbarkeit, zu vermeiden, sollten Sie Hodenbeschwerden immer nachgehen. Wir stehen Ihnen zum Beispiel bei folgenden Erkrankungen zur Seite:

    • Hoden- und Nebenhodenentzündung
    • Hydrozele (Wasserbruch)
    • Spermatozele
    • Varikozele
    • Hodentumore

    Einen urologischen Notfall stellt die Hodentorsion dar. Sie macht sich durch plötzlich auftretende starke Schmerzen, die in den Leistenbereich und den Unterbauch ausstrahlen, sowie durch Schwellungen und Rötungen bemerkbar, die von Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufproblemen begleitet werden können. Wenn Sie diese Symptome bei sich entdecken, ist schnelles Handeln angezeigt. Machen Sie sich dann umgehend auf den Weg zu uns.

  • In der Kinderurologie untersuchen und behandeln wir alle angeborenen oder erworbenen Erkrankungen und Fehlbildungen der Nieren, der Blase und der äußeren Geschlechtsorgane. Bei Säuglingen und Kindern sind diese relativ häufig. Sie können zu Funktions- und Entwicklungsstörungen führen, die unbehandelt das gesamte Leben beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, diese Erkrankungen und Beschwerden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserer Praxis stellen wir uns möglichst optimal auf die besonderen Bedürfnisse der jungen Patienten, aber auch ihrer Eltern ein. Es ist uns wichtig, dass sie verstehen, welche Therapien für eine schnelle Heilung die besten sind.

    Unter anderem werden folgende Fehlbildungen, Erkrankungen und Beschwerden von uns behandelt:

    • Erkrankungen der Niere
    • Erkrankungen von Harnleiter und Harnblase
    • Erkrankungen der Geschlechtsorgane
    • Vorhautenge
    • Kindliche Harninkontinenz
    • Nächtliches Bettnässen
    • Harnabflussstörung
    • Hodenfehllage/Hodenhochstand
  • Einige Laboruntersuchungen werden von unseren erfahrenen und geschulten Mitarbeiterinnen direkt in der Praxis durchgeführt. Dabei geht es vor allem um die Analyse von Blut- und Urinproben. Überdies informieren wir auf Wunsch gerne über zusätzliche Laborparameter, die wir als sinnvoll erachten. Diese können unsere Patienten privat als Zusatzleistung beziehen. So können im eigenen Labor Tumormarker, etwa das prostataspezifische Antigen PSA, aber auch Hormone bestimmt werden, zum Beispiel Testosteron. Eine Spermaanalytik ist ebenfalls möglich. Mit weiteren Untersuchungen beauftragen wir ein Fremdlabor.

  • In unserer Praxis diagnostizieren und behandeln wir alle Gesundheitsstörungen und -beschwerden, die speziell beim Mann auftreten können. Zu diesen zählen alle Erkrankungen, Verletzungen und Störungen der männlichen Genitalorgane. Wir wissen, dass der Gang zum Urologen dabei häufig Überwindung kostet. Im Gespräch mit unseren Patienten schaffen wir eine unverkrampfte Atmosphäre, in der wir die oft intimen Fragen ohne Hemmungen erörtern können. Bei folgenden Themen helfen wir Ihnen gerne weiter – geben Sie sich einen Ruck und sprechen Sie uns an.

    • Potenzschwäche (erektile Dysfunktion, Störungen der Gliedversteifung)
    • Vorzeitiger Samenerguss (Ejakulatio Praecox)
    • Unerfüllter Kinderwunsch/Zeugungsunfähigkeit (Fertilität)
    • Testosteronmangel
    • Sterilisation (absichtliche Fertilität)
  • Kein Patient ist gleich, daher muss auch jede Nachsorge individuell abgestimmt sein. Grundsätzlich sind urologische Tumore häufig sehr gut heilbar. Die Termine zur Nachkontrolle, bei denen zum Beispiel Ultraschall- und Blutuntersuchungen durchgeführt werden, sollten dennoch gewissenhaft eingehalten werden.

Nieren bis Zweite Meinung

  • Die Nieren sind ein wichtiges Filter- und Ausscheidungsorgan des Körpers. Sie unterstützen unseren Körper bei der Regulierung des Salz-Wasser-Haushalts, des pH-Wertes und sind durch Hormonbildung auch an der Blutdruckregulation beteiligt. Bei Nierenerkrankungen sind diese wichtigen Funktionen eingeschränkt.

    Für einige Nierenerkrankung ist oftmals eine Harnleiterabgangsenge primär verantwortlich, da Harnleiter relativ häufig von Fehlbildung betroffen sind. Um Folgeerkrankungen wie Infektionen, Steinbildung und Niereninsuffizienz zu verhindern, ist eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung notwendig. Vereinbaren Sie gerne noch heute einen Termin.

    Wir behandeln unter anderem folgende Nieren- und Harnleitererkrankungen:

    • Nieren- bzw. Harnsteinleiden
    • Nieren- und Nierenbeckenentzündungen
    • Nierenzellkarzinome
    • Polyzystische Nierenerkrankungen
    • Postrenales Nierenversagen
  • Ein wichtiger Tätigkeitsschwerpunkt unserer Praxis sind die Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen des urogenitalen Bereichs, wie zum Beispiel Prostatakarzinom, Harnblasenkarzinom oder Nieren und- Harnleiterkarzinom.
    In Ergänzung zur chirurgischen Therapie, die wir zwar nicht selbst durchführen, bei der wir Sie aber gerne begleitend und beratend unterstützen, kommt der medikamentösen Behandlung urologischer Krebsleiden eine wichtige Rolle zu.

    In der medikamentösen Tumortherapie geht es darum, gezielt gegen bösartige Zellen vorzugehen. Hier kommen vor allem verschiedene Zytostatika, Hormone und Immunmodulatoren zum Einsatz.

    Kann eine Krebserkrankung nicht geheilt werden, sind lindernde Maßnahmen angezeigt, zum Beispiel eine Hormon- oder Schmerztherapie. Wir sind für Sie da – und haben ein offenes Ohr für Ihre Ängste und Sorgen.

  • Ab etwa dem 40. Lebensjahr können sich bei Männern erste Symptome einer Prostatavergrößerung bemerkbar machen. Viele Patienten suchen unsere Praxis auf, da der nächtliche und häufige Harndrang lästig geworden ist. Andere scheuen dagegen den Arztbesuch. Eine urologische Abklärung ist jedoch in jedem Fall sinnvoll, um bösartige Veränderungen der Prostata oder des Harntraktes auszuschließen. Hierzu führen wir in unserer Praxis unter anderem eine transrektale Ultraschalluntersuchung durch. Für weitere Abklärungen nutzen wir zudem labordiagnostische Methoden.

    Konnte ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden, steht eine Vielzahl etablierter Medikamente zur Verfügung, um die Symptome zu lindern. Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die für Sie geeignete konservative medikamentöse Therapie aus.

  • Um bösartige Veränderungen des äußeren Genitals und der Prostata frühzeitig zu erkennen, ist für Männer ein jährliches Vorsorgescreening ab dem 45. Lebensjahr angezeigt – bei familiärer Vorbelastung auch schon ab dem 40. Lebensjahr. Zur Leistung der Vorsorgeuntersuchung zählen ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine körperliche Tastuntersuchung des äußeren Genitals, der Lymphknoten und der Prostata.

    Uns steht darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Untersuchungen zur Verfügung, die eine Vorsorge sinnvoll ergänzen können, zusätzlichen Schutz bieten oder teilweise auch ausdrücklich von den gültigen Leitlinien empfohlen werden. So können wir zum Beispiel Ihren PSA-Wert im eigenen Labor bestimmen. Dieser dient als Indikator für eine bösartige Prostataerkrankung.
    Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie mehr über unsere individuellen Vorsorgeleistungen erfahren möchten.

  • Benötigen Sie eine zweite Meinung, um sich ein Bild zu machen? Manchmal bestehen Zweifel hinsichtlich einer Diagnose, die man gerne klären möchte. Das gilt vor allem dann, wenn für die weitere Behandlung und Therapie schwere medizinische Eingriffe vorgesehen sind. Kommen Sie mit den bereits erhobenen Befunden in unsere Praxis. Im Rahmen einer persönlichen Vorstellung erläutern und bewerten wir diese nochmals.

  • Die Urogynäkologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Beckenbodens, die zu Senkungsbeschwerden und Störungen der Blasenfunktion (z. B. Harninkontinenz, aber auch Restharnbildung) führen können.

    Zur individuellen Behandlung stehen uns verschiedene Möglichkeiten in Hofheim zur Verfügung, wie z. B. Beckenbodentraining, Elektrostimulation oder Pessartherapie.

Sprechzeiten

Unsere Öffnungszeiten sind:
VORMITTAGS
  • Mo, Di, Do, Fr
    8.00 – 12.00 Uhr
  • Mi
    8.00 – 10.00 Uhr
    (nach Vereinbarung)
  • Mi
    10.00 – 12.00 Uhr
  • Do
    15.00 – 18.00 Uhr
NACHMITTAGS
  • Mo
    15.00 – 18.00 Uhr
  • Di
    14.00 – 17.00 Uhr
  • Do
    14.00 – 17.00 Uhr
    (Urodynamik)
IN DRINGENDEN FÄLLEN
  • Sofort oder
    Di
    8.00 – 11.00 Uhr
    (nach telefonischer Rücksprache)


Anfahrt

Die Praxis liegt im Zentrum von Hofheim in fußläufiger Nähe zum Bahnhof und Busbahnhof. Ausreichend Parkplätze finden Sie vor der Praxis, im weiteren Innenstadtbereich sowie in den Parkhäusern am Bahnhof und im Chinon Center. Und so finden Sie zu uns:

MIT DER S-BAHN

  • S2 von Dietzenbach (über Frankfurt am Main) nach Niedernhausen bzw. Regionalexpress Frankfurt – Limburg: Bahnhof Hofheim
  • vom Bahnhof durch die Unterführung in Richtung Innenstadt laufen.
  • Busbahnhof und kleine Parkanlage „Am Ambettbrunnen“ durchqueren.
  • Am Ende dieser Parkanlage befindet sich links das Ärztehaus Seilerbahn 2-4 (mit der „Globus-Apotheke“ im Erdgeschoss).

Nutzen Sie den Service des RMV und planen Sie Ihre Anreise von Ihrm Standpunkt aus.

Anreise planen

Anfahrt
mit dem Auto

Autobahn A66 Wiesbaden/Frankfurt, Abfahrt „Hofheim“ in Richtung Innenstadt bis Bahnhofsnähe fahren. Bitte Parkhaus nutzen. Vom Bahnhof weiter wie oben beschrieben.
anfahrt anfahrt

Sie wollen Google Maps nutzen?

Ja, ich stimme zu

Kontakt

Sie haben einen Rezeptwunsch oder möchten einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder telefonisch.

Urologie HATTERSHEIM AM MAIN
Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dr. med. Uta Scheerbaum – Samuel Khalil

Dr. med. Uta Scheerbaum
Seilerbahn 2-4
65719 Hofheim am Taunus
T 06192 21858
F 06192 1814

praxis@urologie-hofheim.de
urologie-hofheim.de
(keine Terminvereinbarung)

Erforderliche Angaben – bitte ausfüllen.